Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Honolulu Police Department
Honolulu Police Department
HPD – Honolulu Police Department
Das Honolulu Police Department (HPD) ist die Polizeibehörde der Stadt Honolulu und der Insel Oʻahu. Sie ist kleiner als das LAPD oder NYPD, spielt aber eine zentrale Rolle für Sicherheit auf Hawaii.

Allgemeines zum HPD
Das HPD hat rund 2.000 Polizeibeamte und über 400 zivile Angestellte. Aufgrund der Insellage ist es für die gesamte Insel Oʻahu zuständig – inklusive Honolulu, Waikīkī, North Shore und ländlichen Gegenden.

Besondere Herausforderungen:
  • Tourismuszentren wie Waikīkī, wo Kleinkriminalität, Drogenhandel und Diebstähle verbreitet sind.
  • Große Veranstaltungen und Festivals, die internationale Besucher anziehen.
  • Nähe zu militärischen Einrichtungen (z. B. Pearl Harbor).

  • Downtown / Waikīkī Division
    Eine der wichtigsten Divisionen, da sie die touristischen Hotspots schützt:
  • Kontrolle über Nachtleben, Clubs und Hotels.
  • Umgang mit Drogendelikten, Taschendiebstählen und Touristenbetrug.
  • Enge Kooperation mit FBI und Coast Guard, besonders bei Fragen der internationalen Sicherheit.

  • Korruption und Skandale im HPD
    Obwohl das HPD kleiner ist, blieb es nicht frei von Skandalen:
  • Louis Kealoha-Skandal (2010er Jahre)
    Der damalige Polizeichef Louis Kealoha und seine Frau (Staatsanwältin) wurden wegen Korruption, Betrug und Missbrauchs ihrer Ämter verurteilt. Dieser Fall erschütterte das Vertrauen in die Behörde massiv.

  • Kritikpunkte
  • Unverhältnismäßige Gewaltanwendung gegen indigene Hawaiianer und People of Color.
  • Fehlende Transparenz bei internen Ermittlungen.
  • Hohe Belastung durch Drogenschmuggel (Methamphetamin ist ein großes Problem auf Hawaii).

  • Fazit
    Das HPD gilt nach außen als „freundliches Polizeikorps im Paradies“, steht aber ebenfalls im Spannungsfeld zwischen Tourismus-Glanz und realen sozialen Problemen. Korruptionsaffären und der Kampf gegen organisierte Kriminalität werfen ein ähnliches Licht wie bei den großen Behörden auf dem Festland – eine Mischung aus Pflichtbewusstsein, Tradition und Vertrauenskrisen.